3.2. Manuelle Installation (Linux, Unix)

From open-support.info

Jump to: navigation, search

Contents

Vorbereiten der manuellen Installation

Wenn Sie OTRS manuell über die Quellen installieren möchten oder müssen, laden Sie sich zuerst das aktuelle Archiv herunter. Sie finden die entsprechenden .tar.gz- oder .tar.bz2-Dateien im Downloadbereich auf http://www.otrs.org/downloads.

Entpacken Sie das Archiv mit Hilfe von tar z. B. in das Verzeichnis /opt und benennen Sie das entpackte Verzeichnis von 'otrs-3.0.x' in 'otrs' um:

linux:/opt# tar xf /tmp/otrs-3.0.tar.gz
linux:/opt# mv otrs-3.0 otrs
linux:/opt# ls
otrs
linux:/opt#
Skript 3.4. Erste Schritte bei der Installation von OTRS.


Da die Skripte von OTRS später nicht mit root-Rechten laufen sollen, muss im nächsten Schritt ein Benutzer für OTRS im System angelegt werden. Dieser Benutzer sollte als Homeverzeichnis das Verzeichnis erhalten, in das gerade die Quellen von OTRS entpackt wurden, also /opt/otrs. Wird der Webserver unter einem anderen Benutzer als dem OTRS-User betrieben, so muss der neue OTRS-Benutzer noch zur Gruppe des Webserver-Users hinzugefügt werden.

linux:/opt# useradd -r -d /opt/otrs/ -c 'OTRS user' otrs
linux:/opt# usermod -G nogroup otrs
linux:/opt#
Skript 3.5. Anlegen eines neuen Nutzers 'otrs' und Hinzufügung zu desselben zu einer Gruppe.


Im nächsten Schritt werden einige Demo-Konfigurationsdateien innerhalb der entpackten Quelldateien bzw. innerhalb des Homeverzeichnisses des OTRS-Benutzers kopiert. Die Dateien befinden sich in den Verzeichnissen /opt/otrs/Kernel bzw. /opt/otrs/Kernel/Config und haben die Endung .dist.

linux:/opt# cd otrs/Kernel/
linux:/opt/otrs/Kernel# cp Config.pm.dist Config.pm
linux:/opt/otrs/Kernel# cd Config
linux:/opt/otrs/Kernel/Config# cp GenericAgent.pm.dist GenericAgent.pm
Skript 3.6. Kopieren von Beispieldateien.

Zum Abschluss der Vorbereitungen werden noch die richtigen Zugriffsrechte für die Dateien des Ticket Systems gesetzt. Dazu kann das Skript SetPermissions.sh verwendet werden, das sich im Verzeichnis bin innerhalb des Homeverzeichnisses des OTRS-Benutzers befindet. Das Skript kann mit folgenden Parametern aufgerufen werden:

otrs.SetPermissions.pl { Homedirectory des OTRS Benutzers } { OTRS Benutzer } { Webserver Benutzer } [ Gruppe des OTRS Benutzers ] [ Gruppe des Webserver Benutzers ]


Läuft Ihr Webserver mit den Benutzerrechten des Benutzers 'otrs', dann lautet das Kommando also otrs.SetPermissions.pl /opt/otrs --otrs-user=otrs --web-user=otrs. Unter SUSE Linux wird der Webserver mit dem Benutzer wwwrun betrieben. Auf Debian-basierten Systemen ist dies www-data. Geben Sie hier das Komando otrs.SetPermissions.pl /opt/otrs --otrs-user=otrs --web-user=wwwrun --otrs-group=nogroup --web-group=www ein, um die korrekten Zugriffsrechte zu setzen.

Installation der für OTRS benötigten Perl-Module

Für den Betrieb von OTRS werden einige Perl-Module benötigt. Wenn Sie OTRS manuell einrichten, müssen Sie wahrscheinlich einige dieser Module per Hand nachinstallieren. Dies können Sie entweder über den Paketmanager ihrer Distribution erledigen (yast, apt-get), oder, wie in diesem Kapitel beschrieben, direkt über die Shell von Perl und CPAN. Wir empfehlen die Verwendung des Paketmanagers, wenn möglich.

Tabelle 3.1. Die folgenden Perl-Module werden von OTRS benötigt.
Name Beschreibung
DBI Dieses Modul wird von OTRS für die Verbindung zum Datenbank-Backend benötigt.
DBD::mysql Modul zum Verbindungsaufbau zum MySQL-Datenbank-Backend (nur benötigt bei Verwendung von MySQL).
DBD::pg Modul zum Verbindungsaufbau zum PostgreSQL-Datenbank-Backend (nur benötigt bei Verwendung von PostgreSQL).
Digest::MD5 Ermöglicht die Verwendung des md5-Algorithmus.
CSS::Minifier Komprimiert eine CSS-Datei und schreibt das Ergebnis in eine andere Datei.
Crypt::PasswdMD5 Stellt MD5-basierte kryptographische Funktionen bereit.
MIME::Base64 Kodiert / dekodiert Zeichenketten in Base64, z. B. für E-Mail-Anhänge.
JavaScript:Minifier Komprimiert eine JavaScript-Datei und schreibt das Ergebnis in eine andere Datei.
Net::DNS Perl-Interface zum DNS-System.
LWP::UserAgent Verarbeitet HTTP-Anfragen.
Net::LDAP LDAP-Schnittstelle für Perl (nur benötigt, wenn LDAP verwendet wird).
GD Schnittstelle zur Gd Graphics Library. Wird nur benötigt, wenn das Statistikmodul von OTRS verwendet werden soll.
GD::Text, GD::Graph, GD::Graph::lines, GD::Text::Align Text- und Grafikwerkzeuge für die Benutzung zusammen mit der GD Graphics Library. Diese Komponenten werden nur benötigt, wenn das Statistikmodul von OTRS verwendet werden soll.
PDF::API2, Compress::Zlib Diese Module werden für die Generierung der PDF-Ausgaben von Statistiken, Suchergebnissen oder Druckansicht eines Tickets benötigt.


Sie können herausfinden, welche Module noch zu installieren sind, indem Sie das Skript otrs.checkModules verwenden. Das Skript finden sie im Verzeichnis bin innerhalb des Homeverzeichnisses des Benutzers 'otrs'.

Beachten Sie, dass einige Module optional sind.

linux:~# cd /opt/otrs/bin/
linux:/opt/otrs/bin# ./otrs.CheckModules.pl
   o CGI............................ok (v3.49)
   o Crypt::PasswdMD5...............ok (v1.3)
   o CSS::Minifier..................ok (v0.01)
   o Date::Format...................ok (v2.24)
   o Date::Pcalc....................ok (v1.2)
   o DBI............................ok (v1.609)
   o DBD::mysql.....................ok (v4.013)
   o Digest::MD5....................ok (v2.36_01)
   o Encode::HanExtra...............ok (v0.23)
   o GD.............................ok (v2.44)
      o GD::Text....................ok (v0.86)
      o GD::Graph...................ok (v1.44)
      o GD::Graph::lines............ok (v1.15)
      o GD::Text::Align.............ok (v1.18)
   o IO::Scalar.....................ok (v2.110)
   o IO::Wrap.......................ok (v2.110)
   o JavaScript::Minifier...........ok (v1.05)
   o JSON...........................ok (v2.21)
      o JSON::PP....................ok (v2.27003)
      o JSON::XS....................Not installed! (Optional - Install it for faster AJAX/JavaScript handling.)
   o LWP::UserAgent.................ok (v5.829)
   o Mail::Internet.................ok (v2.06)
   o Mail::POP3Client...............ok (v2.18 )
      o IO::Socket::SSL.............ok (v1.31)
   o MIME::Base64...................ok (v3.07_01)
   o MIME::Tools....................ok (v5.428)
   o Net::DNS.......................ok (v0.65)
   o Net::POP3......................ok (v2.29)
   o Net::IMAP::Simple..............ok (v1.1916)
      o Net::IMAP::Simple::SSL......ok (v1.3)
   o Net::SMTP......................ok (v2.31)
      o Authen::SASL................ok (v2.15)
      o Net::SMTP::SSL..............ok (v1.01)
   o Net::LDAP......................ok (v0.4001)
   o PDF::API2......................ok (v0.73)
      o Compress::Zlib..............ok (v2.008)
   o SOAP::Lite.....................ok (v0.712)
   o Text::CSV......................ok (v1.18)
      o Text::CSV_PP................ok (v1.26)
      o Text::CSV_XS................Not installed! (Optional - Optional, install it for faster CSV handling.)
   o XML::Parser....................ok (v2.36)
linux:/opt/otrs/bin#
Skript 3.7. Überprüfung benötigter Module.


Wenn möglich, sollten Sie die fehlenden Module über das Paketsystem Ihrer Linux-Distribution installieren. Dadurch werden die Pakete automatisch aktualisiert, wenn neue Versionen verfügbar sind oder Sicherheitslücken geschlossen wurden. Bitte schauen Sie dazu in die Dokumentation Ihrer Distribution. Wenn ihr Paket nicht (in der korrekten Version) im Paketsystem nicht verfügbar ist, können Sie es über das CPAN installeren, das Comprehensive Perl Archive Network.

Um eines der oben aufgeführten Module mit Hilfe von CPAN zu installieren, geben Sie als root das Kommando perl -e shell -MCPAN ein. Perl wird im interaktiven Modus gestartet und das CPAN Modul wird geladen. Ist CPAN bereits ordentlich konfiguriert, können Sie die für OTRS benötigten Module mit Hilfe des Kommandos install gefolgt vom Modulnamen einrichten. CPAN weist darauf hin, wenn Abhängigkeiten zwischen einzelnen Modulen nicht erfüllt sind und schlägt automatisch die zusätzlich benötigten Module für die Installation vor.

Führen Sie weiterhin die beiden Befehle perl -cw bin/cgi-bin/index.pl und perl -cw bin/PostMaster.pl aus, nach dem Sie in das Verzeichnis /opt/otrs gewechselt sind. Wird bei beiden Befehlen die Meldung "syntax OK" angezeigt, verfügt Ihre Perl-Installation über alle von OTRS benötigten Module und Sie können im nächsten Schritt mit der Einrichtung des Webservers beginnen.

linux:~# cd /opt/otrs
linux:/opt/otrs# perl -cw bin/cgi-bin/index.pl
cgi-bin/installer.pl syntax OK
linux:/opt/otrs# perl -cw bin/otrs.PostMaster.pl
otrs.PostMaster.pl syntax OK
linux:/opt/otrs#
Skript 3.8. Syntaxprüfung.


Konfiguration des Apache-Webservers

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Apache-Webserver grundlegend für OTRS eingerichtet werden muss. Der Webserver sollte cgi- bzw. Perl-Skripte ausführen können, andernfalls ist kein Betrieb von OTRS möglich. Überprüfen Sie die Konfigurationsdateien Ihres Webservers und stellen Sie fest, ob das cgi-Modul geladen wird: Wenn Ihr Webserver die Ausführung von cgi-Skripten unterstützt, sollte eine Zeile ähnlich der folgenden zu finden sein.


LoadModule cgi_module /usr/lib/apache2/modules/mod_cgi.so


Um die Oberfläche von OTRS bequem erreichen zu können, wird ein Alias- und ein ScriptAlias-Eintrag angelegt. Für die meisten Installationen des apache Webservers gilt, dass ein Verzeichnis mit dem Namen conf.d vorhanden ist, unter Linux ist es meist unterhalb des Verzeichnisses /etc/apache bzw. /etc/apache2 zu finden. Wechseln Sie als root in dieses Verzeichnis und kopieren Sie die passende Konfigurationsvorlage in /opt/otrs/scripts/apache2-httpd.include.conf in die Datei otrs.conf.

Starten Sie Ihren Webserver neu, um die neue Konfiguration zu laden. Auf den meisten Systemen lässt sich der Webserver über den Befehl /etc/init.d/apache2 restart neu starten.

linux:/etc/apache2/conf.d# /etc/init.d/apache2 restart
Forcing reload of web server: Apache2.
linux:/etc/apache2/conf.d#
Skript 3.11. Neustart des Webservers.


Das war bereits die grundlegende Konfiguration des Webservers für OTRS.

Zur Verbesserung der Performance können sie mod_cgi deaktivieren und den Apache-Webserver stattdessen für die Benutzung von mod_perl konfigurieren.

Stellen Sie bitte sicher, daß mod_perl installiert und geladen ist. Andernfalls wird der Webserver-Dienst trotzdem starten, in diesem Fall wird jedoch mod_cgi verwendet, wenn es noch aktiviert ist (Deaktivierung wird empfohlen).

Suchen Sie im Verzeichnis /etc/apache* nach mod_perl.so (siehe Skript 3.12 unten) um herauszufinden, ob es bereits geladen wird, oder nicht.

 #:/ grep -Rn mod_perl.so /etc/apache*
Skript 3.12. Suche nach mod_perl.


Wenn Sie das o. a. geeignete Startskipt verwenden, und mod_perl geladen wird, kann das Skript /opt/otrs/scripts/apache2-perl-startup.pl verwendet werden, um die Perl-Module bereits beim Start des Webservers einmalig vorzuladen. Damit werden die Antwortzeiten kürzer, was die Performance insgesamt verbessert.

Einrichten der Datenbank

Der einfache Weg - Einrichtung der Datenbank mit Hilfe des Webinstallers (nur für MySQL)

Wenn Sie MySQL als Datenbank-Backend verwenden, können Sie den Web-Installer von OTRS verwenden: http://localhost/otrs/installer.pl .

Der Webinstaller wird gestartet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

  1. Lesen Sie die Informationen über die OTRS-Niederlassungen und klicken Sie auf "Weiter".

    Abb. 3.1. Willkommensbildschirm.


  2. Lesen Sie die GNU Affero General Public License und akzeptieren Sie sie durch Klick auf "Akzeptieren".

    Abb. 3.2. GNU Affero General Public License.


  3. Geben Sie Benutzernamen und Passwort für den Administrator an, den DNS-Namen des Servers, auf dem OTRS läuft, und den zu verwendenden Datenbanktyp. Prüfen Sie danach die Einstellungen.

    Abb. 3.3. Datenbank-Grundeinstellungen.


    Wenn die Prüfung erfolgreich war, erhalten Sie einen Hinweis. Drücken Sie "Ok" zum Fortfahren.

    Abb. 3.4. Hinweis auf erfolgreiche Prüfung.


  4. Erstellen Sie einen neuen Datenbankbenutzer, wählen Sie einen Namen für die Datenbank und klicken Sie auf "Weiter".


    Abb. 3.5. Datenbankeinstellungen.

    Wenn der Datenbankbenutzer und die Datenbank erfolgreich angelegt wurden, erhalten Sie eine Bestätigung. Klicken Sie auf 'Weiter', um fortzufahren.

    Abb. 3.6. Bestätigung der erfolgreichen Datenbankeinrichtung.


  5. Geben Sie alle benötigten Systemeinstellungen an und klicken Sie "Weiter".

    Abb. 3.7. Systemeinstellungen.


  6. Wenn Sie wollen, können Sie an dieser Stelle eingehende und ausgehende E-Mail-Verbindungen einrichten, oder diesen Schritt überspringen.

    Abb. 3.8. E-Mail-Konfiguration.


  7. Starten Sie den OTRS-Dienst neu, damit die neuen Konfigurationseinstellungen verwendet werden.
    linux:~ # rcotrs restart-force
    Shutting down OTRS
     Disable /opt/otrs/bin/otrs.PostMaster.pl ... done.
    no crontab for otrs
     Shutting down cronjobs ... failed!
    Shutting down OTRS (completely)
     Shutting down Apache ... done.
     Shutting down MySQL ... done.
                                                                         done
    Starting OTRS (completely)
     Starting Apache ... done.
     Starting MySQL ... done.
    Starting OTRS
     Checking Apache ... done.
     Checking MySQL ... done.
     Checking database connect... (It looks Ok!).
     Enable /opt/otrs/bin/otrs.PostMaster.pl ... done.
     Checking otrs spool dir...  done.
     Creating cronjobs (source /opt/otrs/var/cron/*) ... done.
    
      -->> http://linux.example.com/otrs/index.pl <<--
                                                                         done
                                                                         done
    linux:~ #
    
    Skript 3.13.. Neustart des OTRS-Dienstes.


    Herzlichen Glückwunsch! Die Installation ist abgeschlossen, jetzt können Sie mit dem System arbeiten. Um sich anzumelden, verwenden Sie bitte die Adresse http://localhost/otrs/index.pl in ihrem Webbrowser. Melden Sie sich als Administrator and, mit dem Benutzernamen 'root@localhost' und dem Passwort 'root'. Anschließend können Sie das System gemäß Ihrer Anforderungen konfigurieren.



    Abb. 3.9. Letzte Schritte zur Installation von OTRS.

    Manuelle Installation der OTRS Datenbank

    Wenn Sie den Webinstaller nicht einsetzen können, kann die Datenbank für OTRS auch manuell eingerichtet werden. Skripte mit dem Datenbankschema und den SQL-Statements finden Sie im Verzeichnis scripts/database innerhalb des Homeverzeichnisses des Benutzers 'otrs'.

    linux:~# cd /opt/otrs/scripts/database/
    linux:/opt/otrs/scripts/database# ls
    otrs-initial_insert.db2.sql         otrs-schema.mysql.sql
    otrs-schema.oracle.sql
    otrs-initial_insert.mssql.sql       otrs-schema-post.db2.sql
    otrs-initial_insert.mysql.sql       otrs-schema.postgresql.sql
    otrs-initial_insert.oracle.sql
    otrs-initial_insert.postgresql.sql  otrs-schema-post.mssql.sql
    otrs-initial_insert.xml             otrs-schema-post.mysql.sql
    otrs-schema.db2.sql                 otrs-schema-post.oracle.sql
     otrs-schema-post.postgresql.sql
    otrs-schema.mssql.sql               otrs-schema.xml
    linux:/opt/otrs/scripts/database#
    
    Skript 3.14. Für die Datenbankerstellung benötigte Dateien.


    Für die verschiedenen Datenbanktypen sind mehrere .sql-Dateien vorhanden, die nacheinander abgearbeitet werden müssen.

    Die OTRS-Datenbank manuell Schritt für Schritt anlegen

    1. Anlegen der Datenbank für OTRS: Legen Sie mit Hilfe Ihres Datenbankinterfaces bzw. Ihrer Datenbankoberfläche die Datenbank an, die später von OTRS verwendet werden soll.
    2. Erstellen der Tabellen: Mit Hilfe der otrs-schema.Datenbanktyp.sql-Dateien (z. B. otrs-schema.oracle.sql, otrs-schema.postgresql.sql, usw.) können Sie die Tabellen innerhalb der OTRS Datenbank erzeugen.
    3. Einfügen der vom System benötigten Daten: Damit OTRS richtig funktioniert, müssen einige Daten in verschiedene Tabellen geschrieben werden (z. B. die verschiedenen Ticketstatus, Ticket- und Benachrichtigungstypen, etc.). Verwenden Sie entweder die Dateiotrs-initial_insert.mysql.sql, otrs-initial_insert.db2.sql, otrs-initial_insert.oracle.sql, otrs-initial_insert.postgresql.sql oder otrs-initial_insert.mssql.sql zum Einspielen der Daten, je nachdem welche Datenbank verwendet wird.
    4. Erzeugen von "foreign keys" auf andere Tabellen: Abschließend müssen noch die "foreign keys" erstellt werden, über die die verschiedenen Tabellen in der OTRS Datenbank voneinander abhängen. Dies kann mit Hilfe der otrs-schema-post.Datenbanktyp.sql-Dateien erreicht werden (z. B. otrs-schema-oracle.post.sql, otrs-schema-post.postgresql.sql, usw.).


    Nachdem Sie die Datenbank angelegt haben, sollten Sie die Zugriffsrechte dafür setzen und z. B. sicherstellen, dass nur ein bestimmter Benutzer ohne Datenbank-Administrationsrechte Zugriff auf die OTRS Datenbank hat. Je nachdem, welche Datenbank Sie einsetzen, unterscheiden sich hier die Vorgehensweisen, es sollte jedoch möglich sein dies mit Hilfe Ihres Datenbankinterfaces bzw. Ihrer Datenbankoberfläche zu erledigen.

    Wurden die nötigen Einstellungen für die Datenbank vorgenommen, muss nun noch dem Ticket-System mitgeteilt werden, welche Datenbank es verwenden soll. Öffnen Sie die Datei Kernel/Config.pm innerhalb des Homeverzeichnisses des OTRS Benutzers und passen Sie die dafür vorgesehenen Parameter an.

        # DatabaseHost
        # (The database host.)
        $Self->{'DatabaseHost'} = 'localhost';
    
        # Database
        # (The database name.)
        $Self->{Database} = 'otrs';
    
        # DatabaseUser
        # (The database user.)
        $Self->{DatabaseUser} = 'otrs';
    
        # DatabasePw
        # (The password of database user.)
        $Self->{DatabasePw} = 'some-pass';
    
    Skript 3.15. Anzupassende Einstellungen.


    Einrichten der von OTRS benötigten cron-Jobs

    Damit OTRS voll funktioniert, werden einige cron-Jobs benötigt. Die cron-Jobs sollten mit denselben Benutzerrechten ausgeführt werden, die auch für die restlichen OTRS-Skripte vergeben wurden, d.h. die cron-Jobs sollten in die crontab des Benutzers 'otrs' eingetragen werden.

    Alle Skripte für die verschiedenen cron-Jobs befinden sich im Verzeichnis var/cron innerhalb des Homeverzeichnisses des Benutzers 'otrs'.

    linux:~# cd /opt/otrs/var/cron
    linux:/opt/otrs/var/cron# ls
    aaa_base.dist                generic_agent.dist       rebuild_ticket_index.dist
    cache.dist                   pending_jobs.dist        session.dist
    fetchmail.dist               postmaster.dist          unlock.dist
    generic_agent-database.dist  postmaster_mailbox.dist
    linux:/opt/otrs/var/cron#
    
    Skript 3.16. Für die Erstellung der Cronjobs benötigte Dateien.


    Alle Skripte tragen die Endung .dist und sollten zunächst so umkopiert werden, dass keine Endung mehr vorhanden ist.

    linux:/opt/otrs/var/cron# for foo in *.dist; do cp $foo `basename $foo .dist`; done
    linux:/opt/otrs/var/cron# ls
    aaa_base                generic_agent-database.dist  rebuild_ticket_index
    aaa_base.dist           generic_agent.dist           rebuild_ticket_index.dist
    cache                   pending_jobs                 session
    cache.dist              pending_jobs.dist            session.dist
    fetchmail               postmaster                   unlock
    fetchmail.dist          postmaster.dist              unlock.dist
    generic_agent           postmaster_mailbox
    generic_agent-database  postmaster_mailbox.dist
    linux:/opt/otrs/var/cron#
    
    Skript 3.17. Kopieren und Umbenennen der für die Erstellung der Cronjobs benötigten Dateien.


    Die folgende Tabelle gibt eine kurze Übersicht über die Aufgabe der verschiedenen Skripte.

    Tabelle 3.2. Die verschiedenen Skripte für die cron-Jobs von OTRS.
    Skript Funktion
    aaa_base Über dieses Skript werden die grundlegenden Einstellungen für die crontab des Benutzers 'otrs' festgelegt.
    cache Löscht abgelaufene Cache-Einträge von der Festplatte. Leert den Cache von CSS- und JavaScript-Dateien.
    fetchmail Falls Nachrichten mit Hilfe von fetchmail in das System eingespeist werden sollen, kann dieses Skript verwendet werden.
    generic_agent Mit Hilfe dieses Skripts werden die Jobs des GenericAgents ausgeführt, die über eigene Konfigurationsdateien festgelegt wurden.
    generic_agent-database Mit Hilfe dieses Skripts werden die Jobs des GenericAgents ausgeführt, die über dem Administrations-Bereich innerhalb von "GenericAgent" angelegt wurden.
    pending_jobs Mit Hilfe dieses Skripts wird das System auf "wartende" (pending) Tickets überprüft.
    postmaster Mit Hilfe dieses Skripts wird die Nachrichten-Warteschlange von OTRS überprüft und noch nicht verarbeitete Nachrichten werden im System gespeichert bzw. zugestellt.
    postmaster_mailbox Mit Hilfe dieses Skripts werden die verschiedenen pop3-Konten abgefragt, die im Administrations-Bereich innerhalb von "PostMaster POP3 Account" eingerichtet wurden.
    rebuild_ticket_index Mit Hilfe dieses Skripts wird der Ticket-Index für die Queue-Ansicht neu erzeugt, wodurch die Anzeige beschleunigt wird.
    session Über dieses Skript werden alte und nicht mehr gültige Session-IDs entfernt.
    unlock Mit Hilfe dieses Skripts wird die Freigabe von Tickets innerhalb des Systems ermöglicht.


    Für die Einrichtung aller cron-Jobs kann das Skript bin/Cron.sh verwendet werden, das sich im Homeverzeichnis des OTRS-Benutzers befindet. Dem Skript muss beim Aufruf ein Parameter übergeben werden. Dieser Parameter legt fest, ob die cron-Jobs installiert, deinstalliert oder neu gestartet werden. Es sind folgende Parameter zulässig:

    Cron.sh { start } { stop } { restart } [ OTRS-Benutzer ]

    Da die cron-Jobs für den Benutzer 'otrs' angelegt werden sollen, muss das Skript von diesem Benutzer ausgeführt werden. Sind Sie z. B. als Benutzer root am System angemeldet, können Sie mit Hilfe des Kommandos su otrs zum OTRS-Benutzer wechseln. Nehmen Sie also die Installation wie folgt vor.


    linux:/opt/otrs/var/cron# cd /opt/otrs/bin/
    linux:/opt/otrs/bin# su otrs
    linux:~/bin$ ./Cron.sh start
    /opt/otrs/bin
    Cron.sh - start/stop OTRS cronjobs
    Copyright (C) 2001-2009 OTRS AG, http://otrs.org/
    (using /opt/otrs) done
    linux:~/bin$ exit
    exit
    linux:/opt/otrs/bin#
    
    Skript 3.18. Installation der Cronjobs.


    Mit Hilfe des Kommandos crontab -l -u otrs, das Sie als root ausführen können, wird die crontab-Datei des Benutzers 'otrs' angezeigt und Sie können überprüfen, ob alle Einträge vorhanden sind.

    linux:/opt/otrs/bin# crontab -l -u otrs
    # --
    # cron/aaa_base - base crontab package
    # Copyright (C) 2001-2011 OTRS AG, http://otrs.org/
    # --
    # This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
    # --
    # Who gets the cron emails?
    MAILTO="root@localhost"
    
    # --
    # cron/cache - delete expired cache
    # Copyright (C) 2001-2011 OTRS AG, http://otrs.org/
    # This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
    # --
    # delete expired cache weekly (Sunday mornings)
    20 0 * * 0  $HOME/bin/otrs.CacheDelete.pl --expired >> /dev/null
    30 0 * * 0  $HOME/bin/otrs.LoaderCache.pl -o delete >> /dev/null
    
    # --
    # cron/fetchmail - fetchmail cron of the OTRS
    # Copyright (C) 2001-2011 OTRS AG, http://otrs.org/
    # --
    # This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
    # --
    # fetch every 5 minutes emails via fetchmail
    #*/5 * * * * /usr/bin/fetchmail -a >> /dev/null
    
    # --
    # cron/generic_agent - otrs.GenericAgent.pl cron of the OTRS
    # Copyright (C) 2001-2011 OTRS AG, http://otrs.org/
    # --
    # --
    # This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
    # --
    # start generic agent every 20 minutes
    */20 * * * * $HOME/bin/GenericAgent.pl >> /dev/null
    # example to execute GenericAgent.pl on 23:00 with
    # Kernel::Config::GenericAgentMove job file
    #0 23 * * * $HOME/bin/otrs.GenericAgent.pl -c "Kernel::Config::GenericAgentMove" >> /dev/null
    # --
    # cron/generic_agent - GenericAgent.pl cron of the OTRS
    # Copyright (C) 2001-2011 OTRS AG, http://otrs.org/
    # --
    # This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
    # --
    # start generic agent every 10 minutes
    */10 * * * * $HOME/bin/otrs.GenericAgent.pl -c db >> /dev/null
    # --
    # cron/pending_jobs - pending_jobs cron of the OTRS
    # Copyright (C) 2001-2011 OTRS AG, http://otrs.org/
    # --
    # This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
    # --
    # check every 120 min the pending jobs
    45 */2 * * * $HOME/bin/otrs.PendingJobs.pl >> /dev/null
    # --
    # cron/postmaster - postmaster cron of the OTRS
    # Copyright (C) 2001-2011 OTRS AG, http://otrs.org/
    # --
    # This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
    # --
    # check daily the spool directory of OTRS
    #10 0 * * * * test -e /etc/init.d/otrs & /etc/init.d/otrs cleanup >> /dev/null; test -e /etc/rc.d/init.d/otrs && /etc/rc.d/init.d/otrs cleanup >> /dev/null
    10 0 * * * $HOME/bin/otrs.CleanUp.pl >> /dev/null
    # --
    # cron/postmaster_mailbox - postmaster_mailbox cron of the OTRS
    # Copyright (C) 2001-2011 OTRS AG, http://otrs.org/
    # --
    # This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
    # --
    # fetch emails every 10 minutes
    */10 * * * * $HOME/bin/otrs.PostMasterMailbox.pl >> /dev/null
    # --
    # cron/rebuild_ticket_index - rebuild ticket index for OTRS
    # Copyright (C) 2001-2011 OTRS AG, http://otrs.org/
    # --
    # This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
    # --
    # just every day
    01 01 * * * $HOME/bin/otrs.RebuildTicketIndex.pl >> /dev/null
    
    # --
    # cron/session - delete old session ids of the OTRS
    # Copyright (C) 2001-2011 OTRS AG, http://otrs.org/
    # --
    # This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
    # --
    # delete every 120 minutes old/idle session ids
    55 */2 * * * $HOME/bin/otrs.DeleteSessionIDs.pl --expired >> /dev/null
    
    # --
    # cron/unlock - unlock old locked ticket of the OTRS
    # Copyright (C) 2001-2011 OTRS AG, http://otrs.org/
    # --
    # This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
    # --
    # unlock every hour old locked tickets
    35 * * * * $HOME/bin/otrs.UnlockTickets.pl --timeout >> /dev/null
    
    linux:/opt/otrs/bin#
    
    Skript 3.19. Crontab-Datei.
Personal tools
Namespaces
Variants
Actions
Navigation
Toolbox